Der möglichst effektive Umgang mit den Ressourcen ist nicht erst seit der intensiven Debatte über den Klimaschutz ein kontinuierliches Thema in der regionalen Wirtschaft. Mit einer umfangreichen Veranstaltungsreihe und weiteren Informationspaketen unterstützt die IHK Arnsberg ihre Mitglieder auf dem Weg zu mehr Ressourcen-Effizienz, intelligenter Energiewandlung und weniger Treibhausgasen.
In den folgenden Monaten werden fast alle für die Wirtschaft relevanten Ansatzpunkte in unentgeltlichen Workshops beleuchtet: Klimaschutzplan und Brennstoffemissionshandelsgesetz, Klimaschutz-Managementsysteme, CO2-Footprint, Effizienz-Netzwerke, PV-Eigenstromversorgungskonzepte, Wasserstoffstrategien, Kompensationsmodelle oder alternative Baustoffe.
Hier finden Sie in chronologischer Reihenfolge alle Themen und Termine der IHK-Veranstaltungsreihe „Energiewende und KIimaschutz in der Wirtschaft“. Die Veranstaltungen sind zunächst als Präsenztermine konzipiert. Die IHK wird sich allerdings der aktuellen Entwicklung des Infektionsgeschehens anpassen und frühzeitig entscheiden, ob auf bewährte digitale Veranstaltungsformate ausgewichen wird.
Über den jeweiligen Flyer erhalten Sie alle erforderlichen Detailinformationen sowie einen Link zur Anmeldung. Dort können Sie auch Ihre Präferenz für die Form der Veranstaltung (Präsenz/online) angeben. Die Teilnahme ist unentgeltlich.
Sie haben eine interessante Veranstaltung verpasst? Dann schauen Sie auf unserer Seite mit allen vergangenen Veranstaltungen vorbei.
Wenn Sie künftig über weitere Veranstaltungen oder wichtige Fakten zur Energiewende und zum Klimaschutz informiert werden möchten, dann tragen Sie sich hier ins Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsnetzwerk ein.
Haben Sie Anregungen zu weiteren Themen oder Inhalten, die von der IHK aufgegriffen werden sollten? Dann kontaktieren Sie uns über die nebenstehend aufgeführten Ansprechpartner.

Foto: Adobe Stock © leowolfert
Die IHK Arnsberg lädt zur kostenlosen Veranstaltung "Energie-/Klimaschutz Management-Systeme" am Mittwoch, den 21. April 2021 ein.
Online-Anmeldung
Energie-/ Klimaschutz-Managementsysteme - Ein Überblick.
Klimaschutzmanagement bedeutet Energie und Ressourcen mit System zu sparen. Die Königsdisziplinen sind dabei die Managementsysteme. Aber auch andere Methoden können sehr hilfreich sein. Wir möchten Ihnen mit dieser Veranstaltung einen ersten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen.

Die IHK Arnsberg lädt zur kostenlosen Diskussion mit den Mitgliedern des Bundestages am Montag, den 10. Mai 2021 ein.
Online-Anmeldung
Hemmnisse beim Klimaschutz:
Diskussion des IHK-Netzwerks mit den Mitgliedern des Bundestages.
Die Energiewende und der Klimaschutz wären schon weiter, wenn die bürokratischen Hürden nicht vielen innovativen und praktischen Ansätzen das Leben schwer machen würden. Seien Sie bei der Online-Diskussion mit unseren MdBs dabei!

Foto: Adobe Stock © malp
Die IHK Arnsberg lädt zur kostenlosen Veranstaltung "Nationale und europäische Wasserstoffstrategie" am Mittwoch, den 19. Mai 2021 ein.
Online-Anmeldung
Wann erfolgt der markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft?
Die Politik betrachtet verständlicher Weise regenerative Energieträger als notwendig, um die ambitionierten Klima- und Energiewendeziele zu erreichen. Wie das funktionieren soll und welche Chancen und Risiken für Unternehmen bestehen, möchten wir in dieser Veranstaltung untersuchen.

Foto: Adobe Stock © Eaknarin
Die IHK Arnsberg lädt zur kostenlosen Veranstaltung "Eigenstrom-Versorgungskonzepte" am Mittwoch, den 09. Juni 2021 ein.
Online-Anmeldung
Dachflächen als lokale Kraftwerke nutzen!
Die meisten Dachflächen von Produktions- oder Lagerhallen dienen dem Gebäude als statisches Strukturelement. Dabei könnte die dort einfallende Sonnenenergie mittels Photovoltaik-Anlagen in Strom umgewandelt werden und insbesondere zur Eigennutzung genutzt werden. Das würde zur spürbaren Kostenreduktion und dem Klimaschutz beitragen. Wie Sie ein solches vorhaben in die Tat umsetzen können, zeigen unsere Experten in dieser Veranstaltung.

Foto: Adobe Stock © quickshooting
Die IHK Arnsberg lädt zur kostenlosen Veranstaltung "Modelle der CO2-Kompensation" am Mittwoch, den 23. Juni 2021 ein.
Online-Anmeldung
Vermeiden, reduzieren und kompensieren. Welche Projekte eignen sich zur Kompensation?
Vermeidung und Reduzierung von fossil erzeugter Energie steht im Vordergrund aller Klimaschutzanstrengungen. Wie können Aufforstungs-, Energieeffizienz und
Entwicklungsprojekte nachhaltig für Mensch und Natur sowie für eine ausgeglichene CO2e-Bilanz sorgen?

Foto: Adobe Stock © Aleks Kend
Die IHK Arnsberg lädt zur kostenlosen Veranstaltung "Energie-Effizienz in Einzelhandel und Gastronomie" am Mittwoch, den 08. September 2021 ein.
Online Anmeldung
Wie kann ein nachhaltiger Neustart nach Corona gelingen?
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Ladenschließungen haben Einzelhandel und Gastronomie auf den Kopf gestellt. Hier möchten wir mit Ihnen darüber diskutieren wie der Neustart für eine nachhaltige Erneuerung genutzt und die Perspektive in die Zukunft gerichtet werden kann.

Foto: Adobe Stock © fizkes
Die IHK Arnsberg lädt zur kostenlosen Veranstaltung "mission E: Einsparungspotenziale des Faktors Mensch" am Mittwoch, den 27. Oktober 2021 ein.
Online-Anmeldung
Nachhaltige Wirtschaft wird von Menschen gemacht.
Erfahrungen zeigen, dass die Beschäftigten einen erheblichen Beitrag zur Energieeinsparung und zur Verringerung der CO2e-Emissionen leisten können durch energiebewusstes Verhalten. „Mission E“ ist ein Konzept für betriebsinterne Motivationskampagnen mit dem Ziel, die Beschäftigten dauerhaft zu motivieren, zu sensibilisieren und Gewohnheiten erfolgreich zu ändern.

Foto: Adobe Stock © Andy
Die IHK Arnsberg lädt zur kostenlosen Veranstaltung "Prozesswärme aus Holz" am Mittwoch, den 10. November 2021 ein.
Online-Anmeldung
Technologien und Anwendungsfelder – von der Genehmigung bis zur Brennstoffversorgung.
Holzenergie ist mit einem Anteil von 80 % die bedeutendste erneuerbare Wärmequelle in Deutschland. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern einen umfassenden Eindruck von den Anwendungsfeldern der Holzenergie in der Prozesswärme im industriellen Bereich und in der Produktion zu geben sowie praxisnahe Hilfestellungen anzubieten.