DQR 8-BB-Exzellenz: Innovation in der beruflichen Bildung auszeichnen
Stetig werden in der beruflichen Praxis innovative Produkte und Verfahren entwickelt, die die herausragenden Kompetenzen der beteiligten Fachkräfte belegen. Ein Prüfungsverfahren, das ihre Exzellenz und ihr Innovationspotenzial dokumentiert, fehlt jedoch bislang. Während im Bereich der akademischen Bildung die Promotion exzellente Fachkompetenzen auf höchstem Niveau auszeichnet (DQR 8-Niveau), enden die Qualifizierungsmöglichkeiten der höheren beruflichen Bildung bislang auf der DQR-Stufe 7 (Master Professional). Ziel des InnoVET PLUS-Verbundprojekts DQR 8-BB-Exzellenz ist es, eine formale Qualifikation auf DQR-Stufe 8 für beruflich Qualifizierte zu ermöglichen, um die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zu fördern, Karriereoptionen der beruflichen Bildung aufzuzeigen und damit ihre Attraktivität nachhaltig zu steigern.
Im Rahmen des InnoVET PLUS geförderten Projekts DQR 8-BB-Exzellenz erarbeiten das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk der Universität zu Köln, die Fernuniversität Hagen, das Bildungswerk Metall, der Westdeutsche Handwerkskammertag und die IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland gemeinsam Vorlagen für eine formale Qualifikation, die beruflichen Fach- und Führungskräften mit Abschlüssen auf DQR 6- bzw. DQR 7-Niveau die Möglichkeit bietet, die Weiterentwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenzen auszuweisen.
Hier geht es zur Hauptprojektseite.
Innerhalb der dreijährigen Projektlaufzeit bis Ende 2027 werden auf der Basis wissenschaftlicher Analysen einerseits und der Identifikation von innovativen Praxisprojekten in der Elektroindustrie und im Metallhandwerk andererseits mögliche Qualifikationsziele für ein DQR 8-Niveau im Bereich der Berufsbildung entwickelt. Diese sollen als Grundlage für ein der akademischen Promotion entsprechendes Prüfungsverfahren dienen und zugleich als Orientierungsrahmen für eine bundeseinheitliche und branchenübergreifende Fortbildungsregelung bzw. vierte Fortbildungsstufe im Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung. Dazu wird das Projekt in einen intensiven Dialog mit bildungspolitischen Akteuren und Akteurinnen treten, um die vielen Facetten der Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung zu beleuchten.
Mit dem Programm InnoVET fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).