Foto: Michael Beringhoff
Sie haben eine Idee. Diese Idee möchten Sie umsetzen. Was ist zu tun? Erste Tipps finden Sie hier.
Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft und umgekehrt bietet Vorteile für beide Seiten. Doch wie funktioniert das?
Kennen Sie eigentlich die Stellhebel für Ihren Erfolg? Eine Pilotstudie Ihrer IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland, gibt erste Erkenntnisse.
Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen zügig voran. Höchste Zeit sich um die Sicherheit zu kümmern. Die Frage lautet nicht ob, sondern wann trifft es uns.
Was ist ein Patent? Wie unterscheidet es sich vom Gebrauchsmuster? Gibt es meine Idee schon? Den Fahrplan zum Patent, Gebrauchsmuster oder Geschmacksmuster finden Sie hier.
Mit der CE-Kennzeichnung dokumentiert der Hersteller/ Importeur die Konformität seines Produktes mit den geltenden Europäischen Richtlinien.
Die Entwicklung einer Idee kostet natürlich Geld. Möglicherweise gibt es öffentliche Finanzierungshilfen. Hier finden Sie die zur Zeit gängigsten Förderprogramme.
Im Transferverbund Südwestfalen wirken zwei Diplom-Ingenieure als „Technologiescouts“. Sie unterstützen die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen und stellen regionale Kooperationen her.
Michael Beringhoff Dipl.-Ing.
Wie digital ist die deutsche Wirtschaft? DIHK Umfrageergebnis 2022/23