Ergebnisse der IHK-Standortumfrage 2025

Sind die Unternehmen am Hellweg und im Sauerland mit ihren Standorten zufrieden? Wo sehen sie Stärken, wo gibt es Herausforderungen?

Um diese Fragen zu beantworten, hat die Industrie- und Handelskammer Arnsberg erstmals seit über 20 Jahren wieder eine umfassende Standortumfrage durchgeführt. Die lokalen Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle für den unternehmerischen Erfolg. Deshalb ist es für uns als IHK – ebenso wie für die Entscheider in Politik und Verwaltung – essenziell, die Einschätzungen, Erwartungen und Bedürfnisse der Unternehmen zu kennen. Besonders mit Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen liefert die Umfrage wertvolle Hinweise für eine wirtschaftsfreundliche Standortpolitik.

Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmern dieser Befragung bedanken. Die Rücklaufquote von 12,5 Prozent ist für eine Befragung dieser Art bemerkenswert. Dabei erhielten wir die meisten Antworten aus kleinen Betrieben mit bis zu 100 Mitarbeitenden. Besonders stark vertreten waren Dienstleistungsunternehmen, gefolgt vom Einzelhandel und der Industrie. Auch die Zufriedenheit mit der IHK selbst wurde abgefragt – ein wichtiges Feedback, das wir ernst nehmen und nutzen werden. 

Beteiligung und Datenbasis der Umfrage

Insgesamt beteiligten sich 3225 Unternehmen an der Umfrage. Die Befragung fand im Zeitraum vom 17. Januar bis zum 14. Februar 2025 statt. Die Rücklaufquote lag bei 12,5 Prozent.

                    

Allgemeine Standortzufriedenheit

Die Unternehmen der Region Hellweg-Sauerland bewerten ihren Standort im Durchschnitt befriedigend – mit einer Note von 2,8 im Schulnotensystem. 45 Prozent vergeben die Noten „gut“ oder „sehr gut“. Hinsichtlich der beiden Landkreise gibt es nur geringfügige Unterschiede in der Bewertung (Kreis Soest 2,8; Hochsauerlandkreis 2,7). Die Entwicklung des Standortes in den letzten fünf Jahren wird mehrheitlich als konstant wahrgenommen.

Standortfaktoren

Standortvorteile

  1. Versorgungsqualität der Energieversorgung
  2. Sport und Freizeit
  3. Erreichbarkeit überregional über Straße
  4. Einkaufsmöglichkeiten
  5. Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Handlungsbedarf

  1. Bearbeitungsdauer von Verfahren
  2. Medizinische Versorgung
  3. Mobilfunk-Netzabdeckung
  4. Verfügbarkeit beruflich qualifizierter Fachkräfte
  5. Kommunalabgaben

Erklärung zur Grafik

Insgesamt standen 33 Faktoren aus vier Bereichen im Blickpunkt: „Infrastruktur / Verkehr“, „Fachkräfte / Bildung“, „Attraktivität der Stadt / Gemeinde“ und „Verwaltung / Kommunalpolitik“. Die teilnehmenden Unternehmen bewerteten dabei zwei Dimensionen: Wie wichtig ist ihnen dieser Faktor? (Skala von 1 = unwichtig bis 4 = sehr wichtig) und wie zufrieden sind sie damit? (Skala von 1 = unzufrieden bis 4 = sehr zufrieden).

Anhand dieser Bewertungen lassen sich Standortvorteile und Handlungsbedarfe identifizieren: Je größer die Differenz zwischen Bedeutung und Zufriedenheit, desto notwendiger ist eine Verbesserung. Umgekehrt zeigen die Standortvorteile, bei welchen Faktoren eine hohe Relevanz und zugleich eine hohe Zufriedenheit vorliegt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass bei diesen Faktoren kein weiterer Verbesserungsbedarf besteht. Ziel sollte sein, diese Standortvorteile zu sichern und weiterzuentwickeln.

Erfreulich: Die Region ist bei so gut wie keiner der Faktoren „durchgefallen“. Es gab im Durchschnitt also keine Bewertung als „weniger wichtig“ beziehungsweise „weniger zufriedenstellend“ oder schlechter. Eine Ausnahme bilden die Verkehrsflughäfen, die von den Unternehmen als „weniger wichtig“ eingestuft wurden.

Die Grafik zeigt zwei zentrale Bereiche:

Blaues Feld (unten): Hier ist die Zufriedenheit höher als die Bedeutung. Je weiter unten und rechts ein Faktor liegt, desto gerin­ger der Handlungsbedarf.
Orangenes Feld (oben): Die Bedeutung ist höher als die Zufriedenheit, weshalb eine Verbesserung der Zufriedenheit angestrebt werden sollte. Je weiter oben und links ein Faktor liegt, desto höher der Handlungsbedarf.

Wenn ein Faktor auf der linken Seite der x-Achse erscheint, bedeutet das nicht zwangsläufig Unzufriedenheit – sondern lediglich eine vergleichsweise geringere Bewertung.

       

 

Ergebnisse in größeren Unternehmen und Industrie

  • Großteil der Antworten aus Betrieben mit bis zu 100 Mitarbeitern
  • Stark vertreten: Dienstleistungsbranchen, gefolgt von Einzelhandel und Industrie

Unternehmen mit 100+ Mitarbeitern:

  • Tendenziell bessere Bewertung, Note 2,6
  • Größte Handlungsbedarfe: Verfügbarkeit Fachkräfte und Azubis

       

Ergebnisse der Städte und Gemeinden

Die Ergebnisse der einzelnen Städte und Gemeinden werden von Mai bis Juli zunächst mit den Verantwortlichen in Kommunalpolitik und Verwaltung besprochen und anschließend sukzessive hier veröffentlicht.

Der untenstehenden Tabelle können Sie die Veröffentlichungstermine der jeweiligen Kommunen entnehmen.

Kreis Soest

HSK

TerminKommuneErgebnisseTerminKommuneErgebnisse
07.05.WelverPräsentation | Two-Pager07.05.HallenbergPräsentation | Two-Pager
14.05.Wickede (Ruhr)Präsentation | Two-Pager08.05.EslohePräsentation | Two-Pager
16.05.WarsteinPräsentation | Two-Pager08.05.BestwigPräsentation | Two-Pager
21.05.GesekePräsentation | Two-Pager12.05.MeschedePräsentation | Two-Pager
04.06.Bad SassendorfPräsentation | Two-Pager19.05.ArnsbergPräsentation | Two-Pager
04.06.ErwittePräsentation | Two-Pager28.05.SundernPräsentation | Two-Pager
05.06.LippstadtPräsentation | Two-Pager02.06.WinterbergPräsentation | Two-Pager
11.06.EnsePräsentation | Two-Pager02.06.OlsbergPräsentation | Two-Pager
13.06.AnröchtePräsentation | Two-Pager12.06.SchmallenbergPräsentation | Two-Pager
18.06.LippetalPräsentation | Two-Pager16.06.MarsbergPräsentation | Two-Pager
23.06.MöhneseePräsentation | Two-Pager02.07.MedebachPräsentation | Two-Pager
30.06.SoestPräsentation | Two-Pager02.07.BrilonPräsentation | Two-Pager
07.07.RüthenPräsentation | Two-Pager


11.07.WerlPräsentation | Two-Pager


       

Fragen zur Industrie- und Handelskammer

Haben Sie in den letzten 5 Jahren Dienstleistungen oder Angebote der IHK Arnsberg in Anspruch genommen?

Wie zufrieden sind Sie mit dem Einsatz der IHK für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen?

Wie zufrieden sind Sie mit den IHK-Services und Angeboten?