Es gibt erstmal keinerlei Grundlage, innerhalb der Gruppe nicht geschützter Kunden Einfluss auf die Eingruppierung in einer möglichen Abschaltreihenfolge zu nehmen oder sich gar zum „systemrelevanten“ Kunden zu erklären.
Gleichwohl ist der Wunsch vieler Unternehmer nach validen Informationen, strukturierten Prozessen und Planbarkeit nachvollziehbar. Der IHK-Organisation ist auf allen Ebenen in Gesprächen, um hier zu tragfähigen Lösungen zu kommen. Eine abstrakte Abschaltreihenfolge ist aber nicht zu erwarten, allenfalls ein Kriterienkatalog, der Netzbetreiber und BNetzA bei ihren Entscheidungen unterstützen kann.
Täglicher Lagebericht zur Gasversorgung by Bundesnetzagentur
Füllstände Gasspeicher Europa auf Tagesbasis by AGGREGATED GAS STORAGE INVENTORY
Entwicklung Spot Markt Daten by eex
Energiesicherungsgesetz beschlossen Bundestag 12.05.2022
Notfallplan Gas (wird derzeit überarbeitet)Bundeswirtschaftsministerium 09.2019
Krisenvorsorge GasBDEW/VKU/GEODE-Leitfaden vom 31.03.2022
Rolle der BundesnetzagenturBNetzA vom 30.03.2022
Lagebericht Deutsche Energiewirtschaft BDEW 23.03.2022
Fortschrittsbericht EnergiesicherheitBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 25.03.2022
DIHK-Vollversammlung verabschiedet Resolution zu hohen Strom- und Gaspreisen23.03.2022
Die Bedeutung russischer Gaslieferungen für die deutsche Energieversorgung Institut der deutschen Wirtschaft Gutachten vom 23.02.2022
Das IW informiert: Russischer Dieselanteil in Deutschland 04.03.2022
Energiewirtschaftsgesetz
NEUREGELUNGEN in Deutschland:
Marktstammdatenregister Behördliches Register aller Anlagen und Einheiten im deutschen Energiesystem.
Bei einer Gasmangellage (Notfallstufe) würde die Bundesnetzagentur (BNetzA) als Bundeslastverteiler die Entscheidung über Anordnungen an Endverbraucher und Großverbraucher treffen, den Gasverbrauch zu reduzieren oder Industriekunden sogar ganz abzuschalten.
Die Energieversorgung Europas bekommt neue, klimaschonende Spielregeln.
Energiewende und Stromnetzfrequenz. Elektrische Leistung und Arbeit. Hier können Sie die Zusammenhänge beobachten.
Die Unternehmen haben in den Gremien der IHK-Organisation ihre Positionen diskutiert und festgelegt.
Wo stehen wir im Energiemarkt? Wie schätzt die Wirtschaft den Wandel ein? Wie beurteilen Forschungseinrichtungen, Institute und Consultants die Entwicklung?
Sie möchten von einer Energieeinheit in eine andere umrechnen. Oder Sie möchten die Strompreisumlage wissen. Oder die Kosten Ihrer Ressourcen berechnen.
Wieviel Energie wurde in Deutschland verbraucht? Welche Sektoren haben ihre Verbräuche kontinuierlich gesenkt? Wo muss noch nachgebessert werden?
Wir fragen!
Energiewendebarometer - Verunsicherung der Wirtschaft steigt
Unternehmen leiden unter hohen Strom- und Gaspreisen
Wir unterstützen!
EEG-Umlage wird zum 1. Juli 2022 abgeschafft
11.05.2022, 14:30 Uhr:Corporate Green Power Purchase Agreements – Vertragsleitfaden für Unternehmen und EE-Betreiber
So geht Klimaneutralität 2045: Kopernikus-Projekt Ariadne
WasserstoffDIHK-FaktenpapierInteraktive Power to Gas Karte DeutschlandImportant Projects of Common European Interest 62 geförderte H2 ProjekteFörderprogramme Wasserstoff und Brennstoffzelle